Qualität in der Automobilindustrie: Streben nach Exzellenz mit „Null Fehlern“
Es bezieht sich sowohl auf die wahrgenommene Qualität (die Ästhetik der Teile, den in Fahrzeugen empfundenen Komfort ...), die Einhaltung verschiedener technischer und regulatorischer Spezifikationen (insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit), die Ausführungsleistung, aber auch auf die Gesamtbeziehung zum Kunden und die Berücksichtigung seiner allgemeinen Zufriedenheit während des gesamten Lebenszyklus der entwickelten Produkte. Es ist mehr als eine Funktion, es ist eine Kultur der „Null-Fehler“, die Disziplin, tägliche Strenge, aber auch Kreativität, gesunden Menschenverstand und Transparenz beinhaltet. Eine tägliche Herausforderung, denn das Automobil erlebt seinen größten Wandel seit der Erfindung des Verbrennungsmotors.
Qualität: ein grundlegendes Unterscheidungsmerkmal in unserer Branche
Man könnte meinen, dass es einem Automobilzulieferer wie FORVIA nur durch technologische Innovation gelingt, sich von seinen OEM-Kunden abzuheben. Qualität bleibt jedoch ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal in unserer Branche. Erstens, weil es ein Bereich (wenn nicht der einzige) ist, den jeder Spieler im Sektor innerhalb seines Handlungsspielraums immer noch vollständig kontrollieren kann. Da sich das Autoprodukt verbessert und damit immer komplexer wird, ist die Aufrechterhaltung eines einheitlichen Qualitätsniveaus im gesamten Produktionsprozess eine echte Herausforderung. Schließlich geht es bei diesem Qualitätsgebot um die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs, weit über die reine Herstellung hinaus.
Für einen Ausrüstungslieferanten geht es zunächst darum, die Anforderungen des Kunden zu verstehen und zu wissen, wie er die Anforderungen des Kunden in ein gutes Produktdesign umsetzen kann, d. Und das alles vom ersten Versuch an! Daher ist es notwendig, sich bereits in der Innovationsphase auf eine solide Grundlage von Standards zu verlassen, auf deren Grundlage die Entwicklungen erfolgen.
Dazu gehört auch der Aufbau eines robusten Industrialisierungsprozesses unter Verwendung von Standards und Simulation, um in der entscheidenden Phase des Starts der Massenproduktion erfolgreich zu sein – einem entscheidenden Moment in unserer Branche, in dem Qualitätsprozesse ihre volle Bedeutung erlangen. Die Herausforderung besteht dann darin, an Standorten mit sehr unterschiedlichen Spezialgebieten jeden Tag im Laufe der Zeit Hunderttausende Teile mit einem Minimum an Abfall (sowohl defekte Teile als auch technischer Abfall) herzustellen, um unsere Umweltbelastung und Kosten zu reduzieren. Dies erfordert fundierte Fachkenntnisse in Technik und Logistik sowie die konsequente Anwendung aller Verfahren, sowohl intern als auch bei unseren Lieferanten.
Um eine hervorragende Qualität zu erreichen, muss das Produkt schließlich während seiner gesamten Lebensdauer durch eine intensive Kundenbeziehung verfolgt werden, die es ermöglicht, Probleme zu lösen, sobald sie erkannt werden. Bei FORVIA haben wir daher die 5Star-Anwendung entwickelt, um während des gesamten Lebenszyklus des Programms direktes und nahezu sofortiges Feedback von unseren Kunden zu erhalten.
